.png)
Tierschutzverein Amriswil und Umgebung
Wir setzen uns mit Herz und Verstand für den Schutz und das Wohl von Tieren in der Region Amriswil ein.

Was tun, wenn man eine findet?
Bitte kontaktieren Sie im Notfall
die Fledermausstation Bischofszell - 0041 77 406 50 84
oder die Zuständige Person des Fledermausschutz Thurgau (hier klicken)
Bitte erkundigen Sie sich im Voraus, ob eine Aufnahme des Tieres erforderlich ist und ob ausreichend Kapazitäten vorhanden sind. Falls Sie nicht selbst fahren können, melden Sie sich anschliessend gerne bei uns – wir helfen gerne beim Transport
Wir danken Ihnen für Ihren wertvollen Einsatz im Tierschutz.
Wissenswertes über Fledermäuse in der Schweiz:
In der Schweiz leben rund 30 verschiedene Fledermausarten – alle sind streng geschützt.
Die meisten Arten sind gefährdet oder potenziell gefährdet, vor allem durch den Verlust von Lebensräumen, Lichtverschmutzung und Störungen an ihren Quartieren.
Fledermäuse leben heimlich – sie schlafen tagsüber an verborgenen Orten wie Dachstöcken, Mauerritzen oder Baumhöhlen und werden erst in der Dämmerung aktiv. Dabei spielen sie eine wichtige Rolle im natürlichen Gleichgewicht: Sie fressen pro Nacht hunderte von Insekten – darunter auch Stechmücken und Schädlinge.
Einige Arten, wie das "Grosse Mausohr", kommen in gewissen Regionen noch regelmässig vor. Andere, wie das "Kleine Hufeisennase", sind fast verschwunden. Die Schweiz trägt eine grosse Verantwortung für den Schutz dieser Tiere.
Was viele nicht wissen: Fledermäuse leben in Kolonien – oft jahrzehntelang am gleichen Ort. Werden solche Quartiere zerstört oder gestört, ist die Population in grosser Gefahr.
Klicken Sie auf das Logo für spannende Infos des Fledermausschutz TG
Eine Fledermaus braucht Hilfe?
Bitte gehen Sie vorsichtig vor – Fledermäuse sind Wildtiere und können in Stresssituationen zubeissen.
So handeln Sie richtig:
-
Nie mit blossen Händen anfassen – verwenden Sie Handschuhe oder ein Tuch (Bissgefahr!)
-
Das Tier vorsichtig in eine kleine Schachtel setzen (mit Luftlöchern), auf ein weiches Tuch legen
-
Kein Wasser oder Futter geben
-
Die Schachtel an einem ruhigen, warmen Ort aufbewahren
-
So rasch wie möglich eine Fachstelle kontaktieren
Wenn Sie Unterstützung brauchen, helfen wir Ihnen gerne weiter und stellen den Kontakt zur passenden Stelle her.
Wir setzen uns für das Wohl von Fledermäusen ein, indem wir verletzte oder geschwächte Tiere aufnehmen und so rasch wie möglich an spezialisierte Fachstellen weiterleiten.
Wir selbst übernehmen keine längerfristige Pflege oder Rehabilitierung, sondern arbeiten eng mit lokalen und nationalen Fledermausschutzorganisationen zusammen. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Erstversorgung und Rettung dieser empfindlichen Wildtiere – dort, wo schnelle Hilfe zählt.
Gleichzeitig möchten wir mit unserer Arbeit das Bewusstsein für den Schutz dieser Tiere stärken, Aufklärung leisten und zur Erhaltung ihrer Lebensräume beitragen. Denn viele Menschen wissen nicht, dass Fledermäuse jahrzehntelang die gleichen Quartiere nutzen und bereits kleine Eingriffe gravierende Folgen für ganze Kolonien haben können.