.png)
Tierschutzverein Amriswil und Umgebung
Wir setzen uns mit Herz und Verstand für den Schutz und das Wohl von Tieren in der Region Amriswil ein.

Was tun, wenn man einen findet?
Bitte kontaktieren Sie im Notfall
die Igelstation im Walter Zoo - 0041 76 573 65 21
oder die Igelstation Frauenfeld - 0041 79 944 65 32
Bitte erkundigen Sie sich im Voraus, ob eine Aufnahme des Tieres erforderlich ist und ob ausreichend Kapazitäten vorhanden sind. Falls Sie nicht selbst fahren können, melden Sie sich anschliessend gerne bei uns – wir helfen gerne beim Transport.
​
Wir danken Ihnen für Ihren wertvollen Einsatz im Tierschutz.
​​
​
​
Wissenswertes über Igel in der Schweiz: ​
Die Igelpopulation in der Schweiz ist vielfältig, doch Igel sind gefährdet. Besonders im Herbst, wenn die Tiere sich auf den Winterschlaf vorbereiten, kann es vorkommen, dass ein Igel auf sich allein gestellt ist. Wer einen Igel findet, sollte sich seiner Lebensweise und den möglichen Gefahren bewusst sein.
Lebensweise des Igels
Igel sind Einzelgänger und nachtaktive Tiere. Sie verbringen die meiste Zeit des Jahres damit, Nahrung zu suchen, bevor sie in den Wintermonaten in den Winterschlaf gehen. Ihre natürliche Nahrung besteht aus Insekten, Würmern, Schnecken und Früchten.
Igel haben eine erstaunliche Fähigkeit, sich durch ihre stachelige Haut vor Feinden zu schützen. Doch nicht nur natürliche Feinde stellen eine Gefahr dar, sondern auch die Zerstörung ihres Lebensraumes durch menschliche Aktivitäten. Igel sind auf wilde, wenig gepflegte Gärten, Hecken und Waldränder angewiesen, um Nahrung zu finden und sichere Winterquartiere zu finden.

Wann braucht ein Igel Hilfe?
Igel haben in der freien Wildbahn die besten Überlebenschancen. Es gibt jedoch einige Situationen, in denen ein Igel Hilfe benötigt:
-
Der Igel ist zu klein: Ein Igel, der im Herbst weniger als 400g wiegt, ist nicht in der Lage, sicher in den Winterschlaf zu gehen.
-
Der Igel ist krank oder verletzt: Ein verletzter Igel, der nicht mehr laufen kann oder deutliche Anzeichen einer Krankheit zeigt, braucht dringend Hilfe.
-
Der Igel ist tagsüber aktiv: Igel sind nachtaktive Tiere. Wird ein Igel tagsüber gesehen, kann das ein Zeichen für Krankheit oder Stress sein.
Was tun bei einem Fund?
-
Kleiner Igel (unter 400g im Herbst): Sollte ein Igel in dieser Grösse gefunden werden, insbesondere im Herbst, muss er gewogen werden. Ist er unter 400g, sollte er vor dem Winterschlaf in Obhut genommen werden, um ihn aufzupäppeln.
-
Kranke oder verletzte Igel: Ein Igel, der keine Angst vor Menschen zeigt, sich schwer bewegt oder verletzte Stellen hat, sollte so schnell wie möglich in eine tiermedizinische Einrichtung oder zu einer Auffangstation gebracht werden.
Bei kleineren Wunden oder Verletzungen kann ein Igel auch in einer Igelstation betreut werden. -
Igel in Not (z. B. tagsüber aktiv oder in der Nähe von Verkehr): Ein Igel, der tagsüber aktiv ist oder sich in gefährlicher Nähe zu Strassen oder in einem Garten ohne Deckung befindet, sollte vorsichtig aufgenommen und an einen sicheren Ort gebracht werden. Wenn möglich, sollte man den Igel vorsichtig in eine Hecke, einen Schuppen oder ein ähnliches Versteck bringen.
Hinweise zur Pflege eines gefundenen Igels:
-
Unterbringung: Wenn ein Igel zur Pflege aufgenommen wird, sollte er in einem ruhigen Raum mit einem weichen Nest aus Heu oder Stroh untergebracht werden. Der Raum sollte gut belüftet und frei von Zugluft sein.
-
Ernährung: Igel sind Insektenfresser und benötigen hochwertiges Futter wie spezielles Igelfutter oder ungesalzenes Katzen- bzw. Hundefutter. Frisches Wasser sollte immer verfügbar sein.
-
Winterruhe: Wenn der Igel zu klein ist, um den Winter zu überstehen, sollte er in einer kühlen, trockenen Umgebung in Ruhe gelassen werden, bis er die nötige Grösse erreicht hat.
Wichtige Hinweise:
-
Störungen minimieren: Igel sind sehr empfindlich gegenüber Lärm und Störungen. Wenn Sie einen Igel aufgenommen haben, achten Sie darauf, ihn nicht unnötig zu stressen.
-
Verletzungen durch Katzen oder andere Tiere: Sollte der Igel von einem Haustier oder einem Wildtier verletzt worden sein, muss er so schnell wie möglich zu einem Tierarzt gebracht werden.
-
Winterschlaf: Ein Igel, der im Winter zu früh aus dem Winterschlaf erwacht oder aufgewühlt wird, sollte in einer speziellen Aufwachstation oder einer Igelstation gepflegt werden, bis er sicher in die Ruhephase übergehen kann.
Bei Unsicherheit oder Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung - kompetent und zuverlässig. Oder kontaktieren Sie die Igelstation in Ihrer Nähe.