.png)
Tierschutzverein Amriswil und Umgebung
Wir setzen uns mit Herz und Verstand für den Schutz und das Wohl von Tieren in der Region Amriswil ein.

Was tun, wenn man einen findet?
Bitte kontaktieren Sie im Notfall
die Wildvogelstation Kreuzlingen - 0041 79 817 65 61
oder die Wildvogelstation St. Gallen - 0041 76 441 34 23
​
Bitte erkundigen Sie sich im Voraus, ob eine Aufnahme des Tieres erforderlich ist und ob ausreichend Kapazitäten vorhanden sind. Falls Sie nicht selbst fahren können, melden Sie sich anschliessend gerne bei uns – wir helfen gerne beim Transport
​
Wir danken Ihnen für Ihren wertvollen Einsatz im Tierschutz.
​
​
​
Wissenswertes rund um die Vogelwelt in der Schweiz: ​
​Die Vogelwelt der Schweiz ist erstaunlich vielfältig: Über 440 Vogelarten wurden bislang im Land nachgewiesen, davon brüten rund 200 Arten regelmässig. Trotz dieser Vielfalt folgen die meisten Jungvögel zwei grundlegenden Entwicklungsstrategien – sie sind entweder Nestflüchter oder Nesthocker.
Nestflüchter (wie Enten, Hühner oder Kranichvögel) sind nach dem Schlüpfen relativ selbstständig. Sie sind befiedert, haben offene Augen und Ohren, können laufen oder schwimmen und nehmen bereits selbstständig Nahrung auf. Die Eltern führen, wärmen und beschützen sie, füttern sie jedoch nicht direkt.
Nesthocker (z. B. Singvögel, Tauben, Greifvögel oder Spechte) hingegen sind beim Schlupf nackt, blind und vollständig auf das Nest und die elterliche Fürsorge angewiesen. Sie durchlaufen zwei Entwicklungsphasen:
​
-
In der Nestlingsphase bleiben sie im Nest und werden gefüttert.
-
In der Ästlingsphase verlassen sie das Nest, sitzen in der Umgebung in Sträuchern oder Bäumen, flattern, hüpfen und trainieren ihre Flugmuskulatur. Trotz voll entwickeltem Gefieder sind sie noch nicht flugfähig und weiterhin auf die Eltern angewiesen.

Wann braucht ein Jungvogel Hilfe?
Grundsätzlich gilt: Ein Jungvogel hat bei seinen Eltern immer die besten Überlebenschancen.
Menschliche Hilfe ist nur notwendig, wenn das Tier:
-
verletzt ist
-
es von einer Katze oder einem Raubtier erbeutet wurde
-
das Nest nicht auffindbar oder unerreichbar ist
​​
​
Was tun bei einem Fund?
Nestling: Wenn möglich ins ursprüngliche Nest zurücksetzen.
Anschliessend aus etwa 50 m Entfernung beobachten, ob die Eltern zurückkommen (innerhalb von 1–3 Stunden).
Bleiben sie aus, braucht das Tier Hilfe.
Ästling: Wenn er gefährlich auf einer Strasse sitzt oder im Regen liegt, vorsichtig in der Nähe erhöht in eine Hecke oder auf einen Ast setzen. Weiter beobachten, ob Eltern zum Füttern zurückkehren.
Wichtig: Altvögel füttern nur bei Tageslicht. Wird ein Jungvogel abends gefunden, am besten nahe des Fundortes lassen und die Situation am Morgen erneut beobachten.
Bei Unsicherheit oder Fragen helfen wir Ihnen gerne telefonisch weiter – kompetent und unkompliziert.